Was passiert nach der Bestellung?
Sobald Du Deinen Prepaid Tarif bestellt hast, musst Du die dazugehörige Prepaid Karte online aktivieren. Dies gelingt seit Einführung der Ausweispflicht nur noch mit einem gültigen Ausweisdokument, mit welchem Du Dich identifizieren kannst. Im Anschluss an die Aktivierung Deiner Prepaid Karte musst Du Dein Guthaben in der gewünschten Höhe aufladen und kannst Deinen Prepaid Tarif nutzen.
Haben alle Prepaid Karten Startguthaben?
Ein Großteil der Anbieter hat Prepaid Karten mit Startguthaben in seinem Angebot. Diese sind daher rechnerisch betrachtet für Dich als Nutzer in der Anschaffung kostenlos.
Gibt es auch 100% kostenlose Prepaid Karten?
Ja, gibt es. Sie werden meist Gratis SIM Karten genannt. Dort zahlst Du für die Bestellung weder eine Anschlussgebühr noch Versandkosten.
Wie kann ich Guthaben von Prepaid Tarifen aufladen?
Du kannst Dein Guthaben auf verschiedenen Wegen aufladen. Zum Beispiel könntest Du eine Guthabenkarte in der Tankstell, Supermarkt, Media Markt, Saturn usw. kaufen und dann Dein Guthaben durch den Code, den Du bekommst, aufladen. Alternativ könntest Du im Internet Guthaben aufladen oder aber Du nutzt die Aufladung per App, SMS oder Bankkonto. Gerade bei der Aufladung über Dein Bankkonto erfolgt teilweise eine automatische Aufladung, sobald Dein Guthaben kleiner als 5 Euro ist. Zwar wirst Du jedes Mal per SMS informiert, aber diese Automatisierung könnte dennoch schnell zur Kostenfalle werden.
Seit wann gibt es die Ausweispflicht bei Prepaid Tarifen?
Die Ausweispflicht besteht seit dem 01.07.2017. Sie wurde eingeführt als Maßnahme gegen terroristische Aktivitäten. Daher musst Du Dich jetzt bei der Bestellung oder der Aktivierung Deines Prepaid Tarifes per Ausweis identifizieren. Dies kannst Du entweder online per Web-Ident machen, was circa 5-10 Minuten dauert oder Du nutzt das klassische Verfahren der Identifikation bei einer Filiale der Post.
Muss ich eine Prepaid Karte kündigen?
Ja, eine Kündigung der Prepaid Karte sollte in jedem Fall erfolgen, es besteht nämlich ein Vertragsverhältnis. Manche Anbieter berechnen Dir bei Nichtgebrauch Deiner Sim-Karte eine Gebühr pro Monat, die fortwährend von Deinem Guthabenkonto eingezogen werden würde.
Insgesamt sind Prepaid Tarife gerade für Einsteiger, Kinder oder auch Senioren im Notfall eine gute Wahl. Sie bieten eine volle Kostenkontrolle und absolute Flexibilität. Bei einer hohen Datennutzung und für alle, die mehr von ihrem Mobiltelefon erwarten als reine Telefonie bieten sich aber günstigere Alternativen wie ein monatlich kündbarer Tarif an.
Prepaid vs. Vertrag - was ist der Unterschied?
Prepaid Tarife haben im Gegensatz zu monatlichen kündbaren Tarifen den klaren Vorteil, dass Du nur bezahlst, was Du auch verbrauchst. Nutzt Du Dein Mobiltelefon nicht, kommen auch keine Kosten auf Dich zu. Allerdings musst Du auf die rechtzeitige Aufladung achten und das Datenvolumen im Blick haben. Wer viel surft und nicht in der Lage ist, schnell sowie regelmäßig Guthaben nachzuladen, ist mit einem monatlichen kündbaren Tarif besser bedient. Die Kosten für die Datennutzung sind niedriger und Du kannst das Mobiltelefon immer nutzen, ohne auf das Guthaben zu achten.
Prepaid vs. Postpaid - was ist der Unterschied?
Bei Prepaid Tarifen musst Du das Guthaben vor der Nutzung über eine Guthabenkarte, Internet oder Bankautomat aufladen, um den Tarif verwenden zu können. Bei Postpaid Varianten zahlst Du dagegen erst nach der Nutzung, zum Monatsende per Rechnung über Paypal oder auch Lastschrift.
Welche Anbieter bieten Prepaid Tarife an?
Telekom, Vodafone, O2, Aldi Talk, Lidl Connect, Congstar, Otelo, Edeka Smart, Blau, Tchibo Mobil, fraenk, Penny Mobil, Kaufland mobil, DiscoTEL, Norma connect, NettoKom