Handynetz
Welche Handynetze gibt es in Deutschland? Wie gut waren die Netze im Netztest 2021? Wie gut ist die Netzabdeckung? Welcher Anbieter nutzt welches Netz?
Inhaltsverzeichnis
Welche Handynetze gibt es?
Aktuell gibt es in Deutschland 3 Mobilfunknetze. Ein viertes Handynetz das 1&1-Netz befindet sich aktuell noch in Planung.

- Telekom-Netz
ehemals D1-Netz - Vodafone-Netz
ehemals D2-Netz - Telefónica-Netz
ehemals o2- & E-Plus-Netz
Netztest 2021
CHIP hat die deutschen Handynetze genau unter die Lupe genommen. Beim aktuellen Netztest von 2021 haben sich alle Netze gegenüber dem Vorjahr verbessert. Gründe sind unter anderem die UMTS-Abschaltung im Sommer 2021, dadurch gibt es mehr Platz für die LTE-Frequenzen. In diesem kurzen Video wird das Ergebnis vom Netztest zusammengefasst, der auf den Daten von 2,4 Mio Handynutzern mit 3 Mrd. Datensätzen erstellt wurde.
Telekom | Vodafone | Telefónica | |
---|---|---|---|
Telefonie | Sehr gut | Sehr gut | Gut |
LTE Abdeckung Stadt | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
LTE Abdeckung Land | Sehr gut | Gut | Gut |
5G Abdeckung Stadt | Sehr gut | Gut | Ausreichend |
5G Abdeckung Land | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Downloadgeschwindigkeit | Sehr gut | Sehr gut | Gut |
Nutzung im Zug | Gut | Gut | Befriedigend |
Quelle: CHIP Netztest 2021
In dem Folgenden Video wird das Ergebnis vom aktuellen Netztest von CHIP ausführlich wiedergegeben.
Netzabdeckung
Auf den folgenden Bildern sehen Sie die Netzabdeckung von Telekom, Vodafone und Telefonica. Wie gut die verschiedenen Netze in einer bestimmten Gegend ausgebaut sind können Sie auf den Netzabdeckungskarten der Provider überprüfen die unter den Bildern verlinkt sind.
Telekom
Die Telefonie ist in der Stadt und auf dem Land sehr gut. Die LTE (4G) Abdeckung ist in der Stadt und auf dem Land sehr gut. Die 5G Abdeckung ist in der Stadt sehr gut und auf dem Land noch im Aufbau und daher noch dürftig. Die Downloadgeschwindigkeiten sind sehr gut und die Nuztung im Zug ist gut.
Telefonie (2G) | Internet (4G) | Internet (5G) |
---|---|---|
Telefonie Stadt sehr gut Telefonie Land sehr gut | LTE Stadt sehr gut LTE Land sehr gut | 5G Stadt sehr gut 5G Land dürftig |
![]() | ![]() | ![]() |
Quelle: telekom.de August 2022
Vodafone
Die Telefonie ist in der Stadt und auf dem Land sehr gut. Die LTE (4G) Abdeckung ist in der Stadt ist sehr gut und auf dem Land gut. Die 5G Abdeckung ist in der Stadt gut und auf dem Land noch im Aufbau und daher noch dürftig. Die Downloadgeschwindigkeiten sind sehr gut und die Nuztung im Zug ist gut.
Telefonie (2G) | Internet (4G) | Internet (5G) |
---|---|---|
Telefonie Stadt sehr gut Telefonie Land sehr gut | LTE Stadt sehr gut LTE Land gut | 5G Stadt gut 5G Land dürftig |
![]() | ![]() | ![]() |
Quelle: vodafone.de August 2022
Telefónica
Die Telefonie ist in der Stadt und auf dem Land ist gut. Die LTE (4G) Abdeckung ist in der Stadt sehr gut und auf dem Land gut. Die 5G Abdeckung ist in der Stadt ausreichend und auf dem Land noch im Aufbau und daher sehr dürftig. Die Downloadgeschwindigkeiten sind gut und die Nuztung im Zug ist befriedigend.
Telefonie (2G) | Internet (4G) | Internet (5G) |
---|---|---|
Telefonie Stadt gut Telefonie Land gut | LTE Stadt sehr gut LTE Land gut | 5G Stadt ausreichend 5G Land sehr dürftig |
![]() | ![]() | ![]() |
Quelle: o2online.de August 2022
Was ist der Unterschied zwischen den Handynetzen?
Der größte Unterschied zwischen den Mobilfunknetzen ist der verwendete Frequenzbereich. Die D-Netze nutzen den 900-MHz-Frequenzbereich, während E-Netze im 1800-MHz-Frequenzbereich arbeiten.
Dadurch ist die Reichweite der Funkantennen der D-Netze deutlich größer als die der E-Netze. Dies ist vor allem in ländlicheren Gegenden oft deutlich spürbar.
Allerdings ist die Kapazität der Funkantennen beim E-Netz besser, d.h. mehr Nutzer können gleichzeitig auf einen Funkmast zugreifen. Das ist vorallem in städtischen Ballungsräumen vorteilhaft. Die D-Netz Tarife sind daher meistens deutlich teurer als die E-Netz Tarife.
Unterscheidung noch aktuell?
2006 hat die Bundesnetzagentur D-Netz-Frequenzen im GSM-Bereich an den damaligen Mobilfunkanbieter E-Plus zugewiesen der 2014 von Telefónica Deutschland übernommen wurde.
2017 folgte dann eine komplett neue Zuteilung der GSM-Netz-Frequenzen durch eine Versteigerung der Bundesnetzagentur. Grund war das Auslaufen der Lizenzen der GSM-Frequenzen Ende 2016. Alle drei Netzbetreiber (Telekom, Vodafone und Telefónica) sicherten sich in diesem Zuge D-Netz- und E-Netz-Frequenzen. Damit nutzt Telefónica faktisch heute auch D-Netz Frequenzen im GSM-Bereich und ist somit eigentlich auch ein “D-Netz-Anbieter”.
Welcher Anbieter nutzt welches Netz?
In dieser Tabelle siehst du welcher Anbieter Tarife in welchem Netz anbietet. Klick auf den Anbieter um zur Anbieter-Seite zu gelangen.

Jonas Becker
Gründer von handyhaus.de und Experte für Mobilfunkverträge. Ich helfe dir dabei deinen richtigen Tarif im Tarif-Dschungel zu finden.